Filme

Вокзал Bahn­hof Brest

D 1994 90 min.

R: Gerd Kroske OmdU

am Mi. 22.10. um 20:00 Uhr

Trains (Pocią­gi)

PL 2024 81 min.

R: Maciej J. Drygas without dialogue

u.a. am Do. 23.10. um 19:00 Uhr

Kon­ti­nen­tal ’25

RO 2025 109 min.

R: Radu Jude OmdU

u.a. am Do. 23.10. um 20:30 Uhr

Stolz und Eigensinn

R: Gerd Kroske

u.a. am Do. 23.10. um 17:00 Uhr

Brie­fe aus der Wilc­za (Lis­ty z Wilczej)

PL/ D 2025 97 min.

R: Arjun Talwar OmdU + OmeU

u.a. am Mi. 22.10. um 18:00 Uhr

Aktuelles

DER POET ALS DOKU­MEN­TA­RIST – WERK­SCHAU HARU­TYUN KHACHATRYAN

Պոետը՝ վավերագրության մեջ‘ Հարություն Խաչատրյանի ֆիլմերի հետահայաց ցուցադրություն Do 16.10.2025 – in Anwe­sen­heit des Regis­seurs Haru­tyun Khacha­t­ryan 18:00 Uhr Wind of Obli­vi­on (Qamin Unay­nut­y­an)  Arme­ni­sche SSR 1990, 99 min, Arme­nisch | Rus­sisch mit deut­schen UT 20:00 Uhr Return of the Poet (Poe­ti Ver­adzrd­ze)  Arme­ni­en 2005, 88 min, ohne Dia­log Fr 17.10.2025 – in Anwe­sen­heit des Regis­seurs Haru­tyun Khacha­t­ryan 18:00 Uhr Bor­der (Sah­man) Arme­ni­en / Nie­der­lan­de 2009, 82 min, ohne Dia­log 20:00 Uhr End­less Escape, Eter­nal Return (Anverj Pak­hust, Haverzh […]

HÖCHS­TE EISEN­BAHN! Fil­me, Züge, Haltstationen

Im Schat­ten der Glei­se, zwi­schen rau­chen­den Loko­mo­ti­ven und dem Stim­men­ge­wirr auf Bahn­stei­gen, schlägt ein Herz, das seit den Anfän­gen des Kinos unauf­hör­lich pul­siert: Die Eisen­bahn. Frü­her Die Sze­ne von der Ein­fahrt eines Zuges auf dem Bahn­hof in La Cio­tat, gefilmt 1895 von Kame­ra­män­nern der Brü­der Lumiè­re, stand mehr oder weni­ger am Anfang von Film und Kino. Und gleich mit die­sem frü­hen Sujet, so könn­te man zwar wag­hal­sig aber auch mit eini­ger Berech­ti­gung argu­men­tie­ren, hat­te sich […]

Pra­ger Früh­ling neu erzählt: Fes­ti­val tsche­chisch-slo­wa­ki­scher Filme

1968 atmet die Tsche­cho­slo­wa­kei auf. Unter dem Leit­ge­dan­ken „Sozia­lis­mus mit mensch­li­chem Ant­litz“ lei­tet die reform­ori­en­tier­te Par­tei­füh­rung den Pra­ger Früh­ling ein: Zen­sur weicht freie­ren Wor­ten, im All­tag wird offe­ner dis­ku­tiert, und ein Gefühl von Ver­än­de­rung und Hoff­nung liegt in der Luft. In der Nacht zum 21. August rol­len unter sowje­ti­schem Kom­man­do Pan­zer des War­schau­er Pakts aus meh­re­ren ver­bün­de­ten Staa­ten ins Land und been­den die­sen Auf­bruch gewalt­sam. Es fol­gen Jah­re der soge­nann­ten Nor­ma­li­sie­rung, in denen poli­ti­sche Freiheiten […]