
Im Glanze dieses Glückes
am Mittwoch, 19. März um 19 Uhr | „IM GLANZE DIESES GLÜCKES (…) zeigt uns Menschen in einem weltanschaulichen, mentalen und folglich oft sogar existenziellen Vakuum – Bürger der sich gerade auflösenden DDR, die sich urplötzlich alleine gelassen und ganz auf sich selbst zurückgeworfen fühlen. Viele einstige Parteigänger oder stille Mitläufer des SED-Regimes sind darunter, denen die Angst vor der Zukunft ins Gesicht geschrieben steht, deren Schuldgefühle ihren Augenaufschlag unsicher machen.“ (J. Metzner, Tagesspiegel, 11.10.1990)

Favoriten
am Montag, 17. März um 19 Uhr in Anwesenheit der Regisseurin Ruth Beckermann mit anschließendem Filmgespräch moderiert von Cornelia Klauß (AdK) | mit Unterstützung der Akademie der Künste

Nicolae
am Freitag, 14. März um 19 Uhr in Anwesenheit des Regisseurs Michai Grecu | eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit Art Claims Impulse https://www.art-claims-impulse.com/en/

Die DEFA-Stiftung präsentiert: FRAUENTAG | Arbeits- und Lebenswelten von Frauen im DEFA-Dokumentarfilm | Kurzfilmprogramm
am Montag, 10. März um 19 Uhr mit einer Einführung von Mirko Wiermann (DEFA-Stiftung) Über Jahrzehnte war die Beobachtung arbeitender Menschen für das DEFA-Dokumentarschaffen charakteristisch. Ab den späten 1960-er Jahren rückten Dokumentarfilme vermehrt arbeitstätige Frauen in den Fokus (Arbeiterinnen und Wissenschaftlerinnen, Bäuerinnen und Leitungskader) und beleuchteten Doppelbelastungen, denen weibliche Werktätige durch Berufsausübung einerseits sowie Kindererziehung und Haushalt andererseits ausgesetzt waren. Jürgen Clasens SOLVEIG BLÄST TROMPETE widmet sich Solveig Leo, Leiterin einer Agrarindustrievereinigung im Mecklenburgischen. Als Frau […]

Ještě nejsem, kým chci být – Noch bin ich nicht, wer ich sein möchte. Die Fotografin Libuše Jarcovjáková
am Freitag, 28. Februar um 18:30 Uhr in Anwesenheit der Fotografin Libuše Jarcovjáková | eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Tschechischen Zentrum Berlin

3 JAHRE KRIEG IN DER UKRAINE | Фото на пам’ять (A Picture to Remember), OmeU
am Montag, 24. Februar um 20:30 Uhr

3 JAHRE KRIEG IN DER UKRAINE | Here We Are Now (Jetzt sind wir hier) – OmdU!
Berlin Premiere am Mo, 24. Februar um 19 Uhr in Anwesenheit des Kameramanns Pavlo Shturniev

KineKiez – Ostwärts
am Mittwoch, 12. Februar um 19 Uhr Für die monatliche Reihe KineKiez wählen abwechselnd vier Berliner Kinos Filme aus dem Archiv der Deutschen Kinemathek für ihr Programm aus. Mit dabei sind das Bundesplatz-Kino in Wilmersdorf, das Kino Krokodil im Prenzlauer Berg, das Sínema Transtopia im Wedding und das Wolf Kino in Neukölln. Der Auftakt macht im Krokodil Christian Petzolds Studentenfilm OSTWÄRTS und gibt damit das Motto für die Auswahl vor. Neben diesem 1990 entstandenen Kurzfilm führt […]

Die DEFA-Stiftung präsentiert: 70 Jahre DEFA-Studio für Trickfilme | Werkschau Sieglinde Hamacher
am Montag, 10. Februar um 19 Uhr | Moderation: Philip Zengel Sieglinde Hamacher gilt als „Dresdens große Trickfilm-Dame“. In 36 Arbeitsjahren am DEFA-Studio für Trickfilme schuf sie bis 1992 etliche animierte Kurzfilme mit unvergleichlicher künstlerischer Handschrift. Eine Reihe von Filmen fertigte sie nahezu im Alleingang und ohne Auftrag nur mit Kugelschreiber und Schreibmaschinenpapier am heimischen Schreibtisch. Hamachers Fantasie und Einfallsreichtum waren keine Grenzen gesetzt: Gemälde erwachen zum Leben wie sonst nur bei Harry Potter, ein […]

Besuch im Bubenland
am Donnerstag, 23. Januar um 19 Uhr Kinostartpremiere in Anwesenheit der Regisseurin Katrin Schlösser

Die DEFA-Stiftung präsentiert: KONRAD WOLF – zum 100. Geburtstag
Die monatliche Filmreihe der DEFA-Stiftung findet von nun an in unserem Kino statt. Zum Auftakt am Montag, 13. Januar um 19 Uhr zeigt die Stiftung den Dokumentarfilm KONRAD WOLF (Gitta Nickel, 1977). Vor dem Film wird der Original-Kinotrailer zu MAMA, ICH LEBE (1976) sowie ein 15-minütiger Ausschnitt aus einem 2017 im Auftrag der DEFA-Stiftung produzierten Zeitzeugengespräch mit Peter Prager, einem der Hauptdarsteller aus MAMA, ICH LEBE, gezeigt.

Bei uns heißt sie Hanka
am Sonntag, 12. Januar um 17 Uhr in Anwesenheit der Regisseurin Grit Lemke