Please join us for the screening of three short films and a discussion about everyday (migrant) activism. Together with the creators, Piotr Goldstein and Phaedra Douzina-Bakalaki, we will talk about what activism is. Does it only happen in organizations and movements? Does all activism make sense? Who can become an activist? Who are ‘professional activists’, and who will never be ‘socially active’? Finally, how can we decolonise the ways in which we research, think, and talk about activism? (ZOiS)
Speakers
- Piotr Goldstein is a social and visual anthropologist working in Berlin at the Centre for East European and International Studies (ZOiS) and the German Centre for Integration and Migration Research (DeZIM). He is the author of internationally awarded ethnographic documentaries: ‘Active (citizen)’ (with Jan Lorenz) and ‘Spółdzielnia/Cooperative’
- Phaedra Douzina-Bakalaki is a social anthropologist who specialises in the ethnographic study of Greece, Southern Europe, and the Mediterranean. Her research interests lie in patterns of social reproduction and processes of socio-political transformation.
Wir zeigen drei Kurzfilme und diskutieren anschließend über alltäglichen (Migranten-) Aktivismus. Gemeinsam mit den Filmemacher*innen Piotr Goldstein und Phaedra Douzina-Bakalaki sprechen wir über die Fragen: Was ist Aktivismus? Findet er nur in Organisationen und Bewegungen statt? Ist jeder Aktivismus sinnvoll? Wer kann Aktivist*in werden? Was sind „professionelle Aktivist*innen” und wer wird niemals „sozial aktiv” sein? Und schließlich: Wie können wir die Art und Weise, wie wir Aktivismus erforschen, denken und darüber sprechen, dekolonisieren? (ZOiS)
Teilnehmer*innen
- Piotr Goldstein ist Sozial- und visueller Anthropologe und arbeitet in Berlin am Zentrum für Osteuropäische und Internationale Studien (ZOiS) und am Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM). Er ist Autor international ausgezeichneter ethnografischer Dokumentarfilme wie „Active (citizen)“ (mit Jan Lorenz) und „Spółdzielnia/Cooperative“.
- Phaedra Douzina-Bakalaki ist Sozialanthropologin und spezialisiert auf ethnografische Studien zu Griechenland, Südeuropa und dem Mittelmeerraum. Ihr Forschungsinteresse gilt den Mustern der sozialen Reproduktion und den Prozessen des sozio-politischen Wandels.