Rumänien 2023, 110 Minuten, rumänische Originalfassung mit engl. UT
Regie: George Grigoriu
Coroana României (Die Krone Rumäniens) ist ein Dokumentarfilm des Journalisten George Grigoriu, und enthüllt eine wenig bekannte und geheimnisvolle Geschichte aus der nationalen Geschichte. Der Film untersucht die Bedeutung der Krönung von König Ferdinand I. und Königin Maria am 15. Oktober 1922, dem Höhepunkt der Großen Vereinigung vom 1. Dezember 1918. Der Dokumentarfilm zeigt, dass dieses Ereignis kein Zufall war, sondern das Ergebnis eines langen historischen Prozesses, eine natürliche Fortsetzung der rumänischen dynastischen Traditionen und eine Wiederannäherung an die großen europäischen Monarchien.
Der zweiteilige Film rekonstruiert die Geschichte der Kronen, des königlichen Mantels, des Zepter und anderer monarchischer Symbole und hebt die grundlegende Rolle der Krönungskathedrale in Alba Iulia im Rahmen der Zeremonie hervor. Außerdem analysiert er die politischen und religiösen Intrigen hinter den Kulissen der Krönung, einschließlich der Intervention des Vatikans, und untersucht das Schicksal dieser Symbole während der kommunistischen Ära, als viele von ihnen versteckt, entfernt oder verloren gingen.
Der Dokumentarfilm ist das Ergebnis einer vierjährigen Recherche und enthält seltene Archivbilder, Interviews mit Historikern und Fachleuten sowie einen visuellen Streifzug durch Orte, die für die Geschichte der rumänischen Monarchie von besonderer symbolischer Bedeutung sind: Bukarest, Sinaia und Alba Iulia. Die Dreharbeiten fanden im Nationalmuseum für Geschichte Rumäniens, im Königspalast, im Rumänischen Athenäum, im Schloss Peleș, im Museum für alte Karten, an der Universität Bukarest, in der Krönungskathedrale und im Museum der Vereinigung in Alba Iulia statt.
„Die Krone Rumäniens” lädt den Zuschauer zu einer Reise durch das Labyrinth der rumänischen Geschichte ein und erkundet dabei wenig bekannte Theorien, Perspektiven und Dokumente. Durch den Zugang zu den nationalen Archiven und durch die Aussagen von Experten rekonstruiert der Film den Weg der monarchischen Symbole und bietet ein neues Verständnis für deren Einfluss auf die nationale Identität. Er wird so zu einer Wiederentdeckung der Wurzeln und Werte, die das moderne Rumänien geprägt haben.
George Grigoriu ist ein bekannter Journalist und Fernsehmoderator, der sich intensiv mit der Produktion von Sendungen und Dokumentationen beschäftigt. Er hat Fernsehsendungen wie „Realitatea spirituală” (Die spirituelle Realität) konzipiert und moderiert und zahlreiche Dokumentarfilme zu historischen Themen produziert. Im Laufe seiner Karriere hat er drei Kontinente und über 20 Länder bereist und Interviews und Reportagen durchgeführt, die den interkulturellen Dialog und die traditionellen Werte Rumäniens fördern. Er ist Koordinator der Plattform GGChanel. Er ist Regisseur und Produzent des Dokumentarfilms „Coroana României – Un vis devenit Realitate, o Realitate devenită Vis” (Die Krone Rumäniens – Ein Traum wird Wirklichkeit, eine Wirklichkeit wird Traum), dem ersten Dokumentarfilm dieser Art, der in Rumänien gedreht wurde. Der Film hatte seine Vorpremiere in Paris, seine internationale Premiere in London und seine nationale Premiere im Rumänischen Athenäum und im Königspalast. Derzeit ist George Grigoriu Produzent der Konferenzreihe „Dialoguri Universitare” (Universitätsdialoge), einer monatlichen Veranstaltung, die einem zahlreichen Publikum wichtige Persönlichkeiten aus Kultur und Wissenschaft vorstellt. Seit 2022 ist er außerdem Produzent und Moderator der Galas „Bucuria Vindecării” (Die Freude der Heilung), einer Veranstaltung für Krebspatienten in Rumänien, die jährlich im Rumänischen Athenäum stattfindet.
im Nachprogramm:
Die Vorführung des Dokumentarfilms wird von der Ausstellung „Königin Maria – eine Geschichte in Bildern” und einer Diskussion mit dem Autor des Films und Experten für Kulturerbe aus dem Nationalmuseum Bran und dem Museum für Völkerkunde in Brașov begleitet. Die Ausstellung zeigt historische Bilder aus Postkarten und bibliophilen Büchern, die den diskreten Charme und den unverwechselbaren Stil von Königin Maria widerspiegeln, die zur Festigung des Images des modernen Rumäniens beigetragen hat.
Die Veranstaltung bietet dem Publikum ein ganzheitliches Erlebnis, das Kinematografie, visualisiertes Kulturerbe und historische Forschung miteinander verbindet und es den Zuschauern ermöglicht, weniger bekannte Aspekte zu entdecken, den sozialen, kulturellen und zeremoniellen Kontext der Epoche zu erkunden und die Rolle von Königin Maria bei der Festigung des Bildes des modernen Rumäniens zu verstehen.
Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem Rumänischen Kulturinstitut Berlin, dem Nationalmuseum Bran und dem Ethnografischen Museum in Brașov, im Rahmen der Feierlichkeiten zum 150. Geburtstag von Königin Maria und zum rumänischen Nationalfeiertag (der jährlich am 1. Dezember begangen wird) organisiert.