Kroatien 1934/2025, ca. 75 min, Kroatisch mit engl. UT ( z.T. ohne Dialog)
Der Kinoklub Zagreb (KKZ) ist eine Plattform für Amateurfilme, die völlige kreative Freiheit unterstützt und allen interessierten Mitgliedern der Öffentlichkeit mit ihrem freien Zugang zu Filmwissen und ‑werkzeugen die Möglichkeit bietet, Filme zu drehen. Filmemachen außerhalb von Normen akademischer Filmtheorie und Mainstream-Produktion werden aktiv gefördert. Alle Mitglieder können an allen bestehenden Aktivitäten teilnehmen und neue vorschlagen. Der KKZ ist seit 1928 aktiv und damit der älteste Club für Filmamateure in Südosteuropa.
Der Kinoklub Zagreb hat die größte Anzahl an Filmen in der Geschichte des kroatischen Films produziert – seit 1928 sind schätzungsweise 3.000 Filme entstanden, wobei jährlich zwischen 70 und 80 Filme produziert werden. Die Filme des KKZ wurden bei Festivals wie Rotterdam, Oberhausen, Tampere, Sarajevo sowie vielen anderen lokalen Festivals im Wettbewerb gezeigt und haben dort zahlreiche Preise gewonnen.
Das Erbe des Kinoklub Zagreb wird durch Katalogisierung, Digitalisierung, digitale Restaurierung, Filmvertrieb und Aufbewahrung der Dokumentation zur Clubgeschichte sowie durch die Präsentation der Geschichte des KKZ in Kroatien und im Ausland geschützt.
Präsentiert werden Filme des KKZ mit Schwerpunkt auf zeitgenössischen Autorinnen und Autoren, die seit den 2010er Jahren aktiv sind (Mateja Zidarić, Dalija Dozet, Tomislav Šoban, Petra Zlonoga, Josipa Henizelman usw.), aus verschiedenen Genres und mit unterschiedlichen Themen (Experimental, Dokumentarfilm, Hybrid, Animation, Found Footage). Ergänzt wird das Programm durch einige ältere Filme des KKZ, von denen einige Teil des Restaurierungsprojekts der Abteilung für Kulturerbe waren (Tatjana Ivančić). Weitere Informationen unter: www.kkz.hr
Filmprogramm:
- The Highlights of Zagreb (Zagreb u svjetlu velegrada), Oktavijan Miletić, 4:42 (1934.) – film report (copy provided by the Croatian State Archive)
- City in the Shop Window (Grad u izlogu), Tatjana Ivančić, 5:35 (1969.) – experimental
- Evanescence – Mare Šuljak, 3:32 (2023.) – experimental
- When I decide how to start, I will know everything else (Kada odlučim kako započeti znati ću i sve ostalo), Tomislav Šoban, 9:29 (2021.) – documentary
- Kariokinesis (Kariokineza), Zlatko Hajdler, 1965., 3:41 – experimental (copy provided by the Croatian Film Association)
- Frame Fragmenti, Dalija Dozet, 1:28 (2018.) – experimental
- Prospect X, Vladislav Knežević, 8:02 (2022.) – experimental
- Dota – Petra Zlonoga, 4:33 (2016.) – animated
- Pleiades (Plejade), Mateja Zidarić, 12:07 (2020.) – hybrid
- Dear Filip (Dragi Filipe), Filip Zadro, 7:22 (2022.) – documentary
- Footsteps (Koraci), Nela Gluhak, 1:00 (2024.) – animated
- Cabrioleta (Kabrioleta), Luka Goreta & Patricia Butina, 5:13 (2025.) – music video
- Places that do not exist (Mjesta koja ne postoje), Josipa Henizelman, 7:58 (2022.) – experimental