Audioclips

Anstatt eines Vor­films – Gedich­te von Bela Chekurishvili

Was sehen wir, wenn wir zum Himmel schauen? Man kann im Kino einen Vorfilm sehen, man könnte aber auch die Augen schließen und ein Gedicht hören.


Anläss­lich der Retro­spek­ti­ve mit frü­hen Wer­ken von Otar Ios­se­lia­ni im August 2023 hat die geor­gi­sche Dich­te­rin Bela Che­ku­rish­vi­li zu jedem Film ein Gedicht aus­ge­sucht. Die von der Autorin ein­ge­spro­chen Wer­ke lie­fen als Ton – Licht­in­stal­la­ti­on immer an Stel­le eines Vor­films. Sie spricht hier über ihre Auswahl.

Inspi­zi­en­tin

WANN BEGINNT KINO?

Am Bildschirm können Sie die technischen Möglichkeiten unseres Kinos nur akustisch erleben, bei einem Einsatz des Clips im Saal: mit allen Sinnen!


Wann beginnt Kino?Ton / Licht­in­stal­la­ti­on Spre­che­rin: Peg­gy Bach­mann (Inspi­zi­en­tin)Sound: Ulrich Mil­lerLicht: Karl-Lud­­wig Miel­dsKino­mi­schung: K13 Stu­di­os Ber­lin, Micha­el Kacz­ma­rekRegen­was­ser: Ber­li­ner Was­ser­be­trie­be@ Kino Kro­ko­dil, 2022

Lektüre

Wie lan­ge lebt ein Mensch? Fil­me von Judit Elek

Berlin, 12.-28. September 2025 im Kino Krokodil (KK) und im Collegium Hungaricum Berlin (CHB)
Die Werkschau ist Teil der vom Hauptstadt-Kulturfonds geförderten Veranstaltungsreihe Arsenal on Location.

Interviews mit Judit Elek in Paris 2024 und Budapest 2025 - Von Jörg Taszman


Judit Elek (*1937) ist eine zen­tra­le Figur sowohl des unga­ri­schen Doku­men­tar­films wie auch des Spiel­film­schaf­fens ihres Lan­des. Nach dem Stu­di­um an der Film­hoch­schu­le Buda­pest, das sie 1956 auf­nahm, kurz vor dem unga­ri­schen Volks­auf­stand, ent­stan­den ihre ers­ten kur­zen Fil­me im von ihr mit­be­grün­de­ten Béla Balázs Stu­dio, ein Ort der Expe­ri­men­tier­freu­de und künst­le­ri­schen Frei­heit. Ihr Leben wie ihre Fil­me sind eng ver­knüpft mit den geschicht­li­chen Ereig­nis­sen des 20. Jahr­hun­derts; ihre jüdi­sche Her­kunft fin­det vor allem in ihren […]

Wir wären so ger­ne Hel­den gewesen

Filmvorführung am 21. September 2025, dem ersten Todestag der Fotografin und Filmemacherin Barbara Metselaar Berthold um 17:30 Uhr in Anwesenheit von Freunden im Kino Krokodil.

Text von Matthias Dell


In Memo­ri­am Bar­ba­ra Met­sela­ar Bert­hold Die Foto­gra­fin Bar­ba­ra Met­sela­ar Bert­hold hat vie­le Bil­der gemacht, und eins, das für den Doku­men­tar­film iko­nisch ist. Es zeigt den Kame­ra­mann Tho­mas Ple­nert (1951–2023), der mit Hel­ke Mis­sel­witz und Vol­ker Koepp, Jörg Foth und Jür­gen Bött­cher gear­bei­tet hat, und von dem es, obwohl er selbst dau­ernd Bil­der mach­te, gar nicht so vie­le offi­zi­el­le gibt. Das Bild, das Bar­ba­ra Met­sela­ar Bert­hold von Ple­nert gemacht hat, stammt vom Beginn der 1980er Jahre. […]

Der tsche­chi­sche Regis­seur Fran­tišek Vláčil

František Vláčil Retrospektive zum 100. Geburtstag - Kino Krokodil 04.-12.09.2024

kuratiert von Ralph Eue


Nach dem Alten. Jen­seits des Neu­en Auf das Kon­to des tsche­chi­schen Regis­seurs Fran­tišek Vlá­čil geht eine gan­ze Rei­he inter­na­tio­nal aner­kann­ter Meis­ter­wer­ke, doch obwohl er Vor­läu­fer, Weg­be­rei­ter und Impuls­ge­ber der tsche­chi­schen neu­en Wel­le war, sind sei­ne Fil­me in Deutsch­land so gut wie unbe­kannt. Der 1924 gebo­re­ne Fran­tišek Vlá­čil kam durch Zufall zum Film. Im Kata­log des Fes­ti­vals von Ber­ga­mo, das ihm 1992 eine umfang­rei­che Retro­spek­ti­ve wid­me­te, bezeich­ne­te er sich als den ein­zi­gen Ama­teur des tsche­chi­schen Kinos und […]

TANGENTIALE: Themen Texte Kino

Wie lan­ge lebt ein Mensch? Fil­me von Judit Elek

Berlin, 12.-28. September 2025 im Kino Krokodil (KK) und im Collegium Hungaricum Berlin (CHB)
Die Werkschau ist Teil der vom Hauptstadt-Kulturfonds geförderten Veranstaltungsreihe Arsenal on Location.

Interviews mit Judit Elek in Paris 2024 und Budapest 2025 - Von Jörg Taszman


Judit Elek (*1937) ist eine zen­tra­le Figur sowohl des unga­ri­schen Doku­men­tar­films wie auch des Spiel­film­schaf­fens ihres Lan­des. Nach dem Stu­di­um an der Film­hoch­schu­le Buda­pest, das sie 1956 auf­nahm, kurz vor dem unga­ri­schen Volks­auf­stand, ent­stan­den ihre ers­ten kur­zen Fil­me im von ihr mit­be­grün­de­ten Béla Balázs Stu­dio, ein Ort der Expe­ri­men­tier­freu­de und künst­le­ri­schen Frei­heit. Ihr Leben wie ihre Fil­me sind eng ver­knüpft mit den geschicht­li­chen Ereig­nis­sen des 20. Jahr­hun­derts; ihre jüdi­sche Her­kunft fin­det vor allem in ihren […]

Wir wären so ger­ne Hel­den gewesen

Filmvorführung am 21. September 2025, dem ersten Todestag der Fotografin und Filmemacherin Barbara Metselaar Berthold um 17:30 Uhr in Anwesenheit von Freunden im Kino Krokodil.

Text von Matthias Dell


In Memo­ri­am Bar­ba­ra Met­sela­ar Bert­hold Die Foto­gra­fin Bar­ba­ra Met­sela­ar Bert­hold hat vie­le Bil­der gemacht, und eins, das für den Doku­men­tar­film iko­nisch ist. Es zeigt den Kame­ra­mann Tho­mas Ple­nert (1951–2023), der mit Hel­ke Mis­sel­witz und Vol­ker Koepp, Jörg Foth und Jür­gen Bött­cher gear­bei­tet hat, und von dem es, obwohl er selbst dau­ernd Bil­der mach­te, gar nicht so vie­le offi­zi­el­le gibt. Das Bild, das Bar­ba­ra Met­sela­ar Bert­hold von Ple­nert gemacht hat, stammt vom Beginn der 1980er Jahre. […]

Der tsche­chi­sche Regis­seur Fran­tišek Vláčil

František Vláčil Retrospektive zum 100. Geburtstag - Kino Krokodil 04.-12.09.2024

kuratiert von Ralph Eue


Nach dem Alten. Jen­seits des Neu­en Auf das Kon­to des tsche­chi­schen Regis­seurs Fran­tišek Vlá­čil geht eine gan­ze Rei­he inter­na­tio­nal aner­kann­ter Meis­ter­wer­ke, doch obwohl er Vor­läu­fer, Weg­be­rei­ter und Impuls­ge­ber der tsche­chi­schen neu­en Wel­le war, sind sei­ne Fil­me in Deutsch­land so gut wie unbe­kannt. Der 1924 gebo­re­ne Fran­tišek Vlá­čil kam durch Zufall zum Film. Im Kata­log des Fes­ti­vals von Ber­ga­mo, das ihm 1992 eine umfang­rei­che Retro­spek­ti­ve wid­me­te, bezeich­ne­te er sich als den ein­zi­gen Ama­teur des tsche­chi­schen Kinos und […]