Queer im Kiez – Stra­ßen­fest für Viel­falt und Toleranz

am Sonn­tag, 14. Sep­tem­ber von 15 bis 22 Uhr am Son­n­­tags-Club | Kommt vor­bei, bringt Freund:innen mit und zeigt: Wir sind vie­le. Wir sind laut. Wir sind hier.

1. Jaku­ti­sches Fes­ti­val in Berlin

Zum ers­ten Mal fin­det vom 24. bis 26. Sep­tem­ber 2025 in Ber­lin das Jaku­ti­sche Film­fes­ti­val statt. Nach erfolg­rei­chen Aus­ga­ben in Paris im Dezem­ber 2024 und Sep­tem­ber 2025 setzt das Fes­ti­val sei­ne Rei­se nun in Ber­lin fort. Das Jaku­ti­sche Film­fes­ti­val ver­steht sich als „wan­dern­des“ Fes­ti­val. In frü­he­ren Zei­ten zogen die Olon­cho-Erzäh­­ler – die Olon­cho­s­uten – von Haus zu Haus, um ihre epi­schen Geschich­ten zu tei­len. Heu­te über­nimmt das Fes­ti­val die­se Rol­le, nur dass es Fil­me statt mündlicher […]

Wie lan­ge lebt ein Mensch? Fil­me von Judit Elek | Ber­lin, 12.–28. Sep­tem­ber 2025

im Kino Kro­ko­dil (KK) und im Col­le­gi­um Hun­ga­ri­cum Ber­lin (CHB) | Die Werk­schau ist Teil der vom Haupt­­stadt-Kul­­tur­­fonds geför­der­ten Ver­an­stal­tungs­rei­he Arse­nal on Loca­ti­on. | Judit Elek (*1937) ist eine zen­tra­le Figur sowohl des unga­ri­schen Doku­men­tar­films wie auch des Spiel­film­schaf­fens ihres Lan­des. Nach dem Stu­di­um an der Film­hoch­schu­le Buda­pest, das sie 1956 auf­nahm, kurz vor dem unga­ri­schen Volks­auf­stand, ent­stan­den ihre ers­ten kur­zen Fil­me im von ihr mit­be­grün­de­ten Béla Balázs Stu­dio, ein Ort der Expe­ri­men­tier­freu­de und künst­le­ri­schen Freiheit. […]

DEFA-Stif­tung prä­sen­tiert: Ein brauch­ba­rer Mann – für Hans-Wer­ner Honert zum 75. Geburtstag

am Mon­tag, 08. Sep­tem­ber um 19 Uhr | anschlie­ßend Film­ge­spräch mit Reg. Hans-Wer­­ner Honert und Pro­duk­ti­ons­lei­ter Gisel­her Venz­ke | Mode­ra­ti­on: Phil­ip Zen­gel (DEFA-Sti­f­­tung) | „Mein Beruf ist nur dann erfüllt, wenn ich Geschich­ten schrei­be oder Fil­me dre­he, die einen Nerv unse­rer Gesell­schaft tref­fen“, wird Regis­seur Hans-Wer­­ner Honert 1989 in der Wochen­zei­tung „Sonn­tag“ zitiert. Als sein gesell­schafts­kri­ti­scher DEFA-Spiel­­film EIN BRAUCH­BA­RER MANN am 20. Okto­ber 1989 in den DDR-Kinos star­tet, befin­det sich das Land im Umbruch. Die Men­schen demons­trie­ren. Auch wegen […]

U Are the Uni­ver­se / Ти – космос

Kino­­start-Pre­­mie­­re am Sonn­tag, 07. Sep­tem­ber um 18 Uhr in Anwe­sen­heit des Regis­seurs Pav­lo Ostrikov

Jahr­gang 45 / Born in ’45

am Diens­tag, 12. August um 20 Uhr

DEFA-Stif­tung prä­sen­tiert: QUEER IM DEFA-DOK? Kurzfilmprogramm

am Mon­tag, 11. August um 19 Uhr | Ein­füh­rung: Lin­da Söff­ker (DEFA-Sti­f­­tung) IN SACHEN H. UND ACHT ANDE­RER (DDR 1972), 29 min, R: Richard Cohn-Vos­sen,  SHOW HER – SCHAU HIN (DDR 1987), 17 min, 35 mm, R: Uwe Belz DIE ANDE­RE LIE­BE (DDR 1988), 35 min, R: Hel­mut Kis­s­ling, Axel Otten

Milch ins Feuer

am Frei­tag, 8. August um 19 Uhr in Anwe­sen­heit der Regis­seu­rin Jus­ti­ne Bau­er und der Dar­stel­le­rin Johan­na Woka­lek mit anschlie­ßen­dem Filmgespräch

Ger­ma­nia anno zero / Deutsch­land im Jah­re Null

am Mitt­woch, 06. August um 20 Uhr | Deutsch mit engl. UT

92 JAH­RE NON­KON­FORM: Film­vor­füh­rung, Gespräch & Buch­pre­mie­re mit Diet­rich Kuhl­brodt & Arne Körner

am Diens­tag, 15. Juli um 20 Uhr

DEFA-Stif­tung prä­sen­tiert: die digi­ta­le Restau­rie­rung von LA VIL­LET­TE (1990) von Gerd Kroske

am Mon­tag, 14. Juli um 19 Uhr | im Anschluss Film­ge­spräch mit Regis­seur Gerd Kro­s­ke und Lin­da Söff­ker (DEFA-Sti­f­­tung) | im Vor­pro­gramm: KURT – ODER DU SOLLST LACHEN (1992)

Wo der Him­mel die Erde berührt

am Sonn­tag, 13. Juli um 18 Uhr | Wie­der­auf­füh­rung in Anwe­sen­heit des Regis­seurs Frank Mül­ler mit anschlie­ßen­dem Film­ge­spräch | IM VOR­PRO­GRAMM: Ele­gie über einen Abzug