
Sibirisch für Anfänger – Zusatzvorstellungen!
am Sa, 14.01. und So, 15.01. um 14 Uhr

Das Hamlet Syndrom
am Do, 19. Januar um 20 Uhr in Anwesenheit der Filmemacher Elwira Niewiera und Piotr Rosołowski

Berlin JWD
am Do, 12. Januar um 19:30 Uhr in Anwesenheit des Regisseurs Bernhard Sallmann

Unruh
am Sa, 07. Januar um 20:45 Uhr in Anwesenheit des Regisseurs Cyril Schäublin

Wir spielen wieder ab 05. Januar
З НОВИМ РОКОМ!

Taz Plan empfiehlt:

Kinobetriebsblaskapellenweihnachtsfeier
am Mi, 21.12. um 20 Uhr WENN ES KEINE BLASMUSIK GÄBE, heißt unser Lieblingsfilm von Miloš Forman. Aber, wenn es keine Blasmusik gäbe: könnten wir auch keine Kinobetriebsblaskapelle gründen, keinen Kinobetriebsblaskapellmeister küren und keine Kinobetriebsblaskapellenweihnachtsfeier veranstalten. Also gründen wir doch noch vor Weihnachten schnell eine Kinobetriebsblaskapelle! Mutige Mitspieler aller Gewerke, Blechbläser sind besonders herzlich willkommen. Bitte meldet Euch! Wir proben ab sofort für unseren Auftritt bei der Kinobetriebskapellenweihnachtsfeier am kürzesten Tag des Jahres, dem 21. Dezember um 20 […]

Ich war einmal ein Kind
Tamara Trampe zum Geburtstag am So, 04. Dezember um 17:15 Uhr im Anschluss herzliche Einladung zu Kaffee, Kuchen & Wein

Eine Frau
am Mo, 05. Dezember um 20 Uhr in Anwesenheit der Regisseurin Jeanine Meerapfel

Berlin JWD
Preview am Do, 17. November um 19:30 Uhr in Anwesenheit des Regisseurs Bernhard Sallmann

32. FilmFestival Cottbus zu Gast
Sektion: Frauenrollen im Sozialismus und danach Im Sozialismus galt die Frage der Gleichberechtigung als gelöst. Frauen in der DDR, Sowjetunion und anderen Ostblockstaaten wurden dazu ermutigt, eine Ausbildung zu machen und arbeiten zu gehen. Und hier kam auch der Film ins Spiel. Auf Bildschirmen und Leinwänden erstrahlte das Vorbild einer fleißigen Arbeiterin. Aber was verbirgt sich dahinter? Und wie hat sich das Frauenbild mit der Zeit verändert? Das FilmFestival Cottbus (FFC) gastiert am 16.+22.11. im […]

Retrospektive Südostpassage von Ulrike Ottinger
25.–31.08.2022 Als Ulrike Ottinger im Sommer 2000 für ihr neues Projekt Richtung Südosteuropa aufbrach, sah die Welt vollkommen anders aus. Der Zusammenbruch der Sowjetunion lag noch nicht weit zurück, die EU-Osterweiterung war noch Zukunftsmusik. Ihre „Reise zu den neuen weißen Flecken auf der Landkarte Europas“ führte Ulrike Ottinger von Berlin über Polen, Tschechien und die Slowakische Republik, über Rumänien und Bulgarien ans Schwarze Meer, dann weiter per Frachtschiff nach Odessa in die Ukraine und von […]