
In Limbo (W zawieszeniu / Зшиті кроки)
am Dienstag, 15. April um 19:45 Uhr

Die DEFA-Stiftung präsentiert: 500 Jahre Bauernkrieg | Tilman Riemenschneider (DDR 1958)
am Montag, 14. April um 19 Uhr mit einer Einführung von Mirko Wiermann (DEFA-Stiftung) Im Frühjahr 2025 jährt sich die zentrale Phase des Bauernkriegs zum 500. Mal: Am 15. Mai 1525 kulminierten in der Schlacht von Frankenhausen revolutionäre Entwicklungen, die die Jahre 1524 bis 1526 umfassten und sich auf mehrere deutschsprachigen Länder erstreckten. Die DEFA-Studios für Spiel‑, Dokumentar- und Trickfilmen produzierten in allen Jahrzehnten ihrer Existenz Filme, die diese geschichtlichen Ereignisse auf verschiedenartige Weise beleuchteten. […]

Herrenpartie (Мушки излет / Muški izlet)
am Mittwoch, 09. April um 20 Uhr | 35mm!

Forum & Friends: Osteuropa-Nachlese
am Samstag, 05. + Sonntag, 06. April | Die vierte Ausgabe von „forum & friends“ ist eine Nachlese des 55. Forums im Kino Krokodil mit Fokus auf das Kino Ost- und Südosteuropas. Zur „Abstinenz der sozialistischen Staaten von der Berlinale“ (W. Jacobsen, „50 Jahre Berlinale) steht in den Annalen des Festivals einiges geschrieben. Bis 1974 war aus dem ‚Osten‘ Europas nur das blockfreie Jugoslawien vertreten. Hier entstand 1969, im Jahr nach dem Scheitern der Neuen Linken […]

Kroatien, Männer zwischen Aufbruch, Bleiben und Heimkehr: GODINA PROĐE, DAN NIKAKO / A YEAR OF ENDLESS DAYS | mit historischem Vorprogramm
am Mittwoch, 26. März um 20:15 Uhr | im Vorprogramm: ČVOR / DERNEK / HALO MÜNCHEN (Jugoslawien 1968/1975) | Wenn ich an meine Grundschulzeit im Turiner Umland zurückdenke, überkommt mich oft ein Gefühl der Ungerechtigkeit. Die meisten meiner Kommilitoninnen, in meiner FIAT-Auto Industriearbeiterkinderklasse waren das mindestens drei Fünftel, kamen ursprünglich aus dem ärmeren Süden und hatten ihre Hausfrauenmamas auf Spielplätzen, beim Kuchenbacken und auf Kindergeburtstagen ganz für sich allein. Wir einheimischen Kinder dagegen mussten unsere […]

Der schwarze Kasten
am Dienstag, 25. März um 19:30 Uhr | “DER SCHWARZE KASTEN ist ein einzigartiges Dokument, wie es nur in den wenigen, spannungsreichen Monaten der Wendezeit 1989/90 entstehen konnte, als sich die DDR in Auflösung befand und für kurze Zeit Trauerarbeit möglich war.”

Arsenal on Location
On location – Filmteams brechen zu Aufnahmen an Originalschauplätzen auf, wenn die ausgewählten realen Orte, Städte oder Landschaften wesentlich für die Handlung oder die Akteure des Films werden. Nicht selten werden vor Ort Veränderungen eingeläutet, gibt es unerwartete Wendungen, verschiebt sich die Wahrnehmung, eröffnen sich neue Perspektiven. So, wie für das Arsenal – Institut für Film und Videokunst. Denn im Jahr 2025 wird alles anders: Mit dem Umzug vom Potsdamer Platz ins silent green Kulturquartier […]

Im Glanze dieses Glückes
am Mittwoch, 19. März um 19 Uhr | „IM GLANZE DIESES GLÜCKES (…) zeigt uns Menschen in einem weltanschaulichen, mentalen und folglich oft sogar existenziellen Vakuum – Bürger der sich gerade auflösenden DDR, die sich urplötzlich alleine gelassen und ganz auf sich selbst zurückgeworfen fühlen. Viele einstige Parteigänger oder stille Mitläufer des SED-Regimes sind darunter, denen die Angst vor der Zukunft ins Gesicht geschrieben steht, deren Schuldgefühle ihren Augenaufschlag unsicher machen.“ (J. Metzner, Tagesspiegel, 11.10.1990)

Favoriten
am Montag, 17. März um 19 Uhr in Anwesenheit der Regisseurin Ruth Beckermann mit anschließendem Filmgespräch moderiert von Cornelia Klauß (AdK) | mit Unterstützung der Akademie der Künste

Nicolae
am Freitag, 14. März um 19 Uhr in Anwesenheit des Regisseurs Michai Grecu | eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit Art Claims Impulse https://www.art-claims-impulse.com/en/

Die DEFA-Stiftung präsentiert: FRAUENTAG | Arbeits- und Lebenswelten von Frauen im DEFA-Dokumentarfilm | Kurzfilmprogramm
am Montag, 10. März um 19 Uhr mit einer Einführung von Mirko Wiermann (DEFA-Stiftung) Über Jahrzehnte war die Beobachtung arbeitender Menschen für das DEFA-Dokumentarschaffen charakteristisch. Ab den späten 1960-er Jahren rückten Dokumentarfilme vermehrt arbeitstätige Frauen in den Fokus (Arbeiterinnen und Wissenschaftlerinnen, Bäuerinnen und Leitungskader) und beleuchteten Doppelbelastungen, denen weibliche Werktätige durch Berufsausübung einerseits sowie Kindererziehung und Haushalt andererseits ausgesetzt waren. Jürgen Clasens SOLVEIG BLÄST TROMPETE widmet sich Solveig Leo, Leiterin einer Agrarindustrievereinigung im Mecklenburgischen. Als Frau […]

Ještě nejsem, kým chci být – Noch bin ich nicht, wer ich sein möchte. Die Fotografin Libuše Jarcovjáková
am Freitag, 28. Februar um 18:30 Uhr in Anwesenheit der Fotografin Libuše Jarcovjáková | eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Tschechischen Zentrum Berlin